Alles Wichtige rund um die Schnorchelmaske
Schnorcheln mit Taucherbrille und Mundstück war gestern. Heute heißt es – Schnorchelmaske aufgesetzt und ab ins Vergnügen. Die natürliche Atmung durch Mund und Nase, das große 180-Grad Sichtfeld und die einfache Handhabung sorgen für ein unvergessliches und zugleich faszinierendes Schnorchelerlebnis. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über die beliebten und innovativen Vollgesichtsmasken. Wir erklären Ihnen nicht nur ausführlich, was eine Schnorchelmaske ist, sondern gehen auch auf die Funktionsweise ein. Ebenso widmen wir uns natürlich auch den Vor- und Nachteilen derartiger Masken. Doch auch hier ist noch lange nicht Schluss, denn neben den ebenerwähnten Punkten finden Sie hier bei und noch viele weitere wichtige Themen rund um die Schnorchelmaske. Nach diesen Informationen werden Sie ein wahrer Experte sein, wenn es um die Thematik der Vollgesichtsmasken geht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann lesen Sie unbedingt weiter. Sie werden erstaunt darüber sein, was die Schnorchelmaske alles zu bieten hat.
Was ist eine Schnorchelmaske?
Bevor wir uns der eigentlichen Thematik widmen, möchten wir Ihnen nochmal kurz verdeutlichen, was eine Schnorchelmaske überhaupt ist. Ebenso werden wir auch auf die Besonderheiten dieser Vollgesichtsmaske eingehen. Bei einer derartigen Maske handelt es sich um eine Kombination aus einer Vollgesichtstaucherbrille und einem Mundstück. Anders als beim klassischen Schnorchel-Set beginnt der integrierte Schnorchel allerdings erst oben am Kopf. Nicht wie sonst üblich bereits am Mund. Dank dieser Bauinstruktion bleiben Mund und Nase stets frei.
Die Schnorchelmaske selbst umschließt wie der Name bereits verrät, das gesamte Gesicht des Nutzers. Auf diese Weise wird dem Schnorchler eine ganz natürliche Atmung wie an Land ermöglicht. Das ist aber noch lange nicht alles, denn die Maske erlaubt eine faszinierende 180-Grad Rundum-Sicht. Dies ist beim gewöhnlichen Schnorcheln definitiv nicht gegeben. Dank der durchdachten Konstruktion sorgt die Schnorchelmaske für eine Menge Komfort und Wohlbefinden. Näheres hierzu erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Wie funktioniert die Schnorchelmaske und was sind die Unterschiede zu einer gewöhnlichen Taucherbrille?
Das Prinzip, welches die Schnorchelmaske zu dem macht, was sie ist, ist eigentlich recht simple zu verstehen. Aus diesem Grund widmen wir uns nun der detaillierten Funktionsweise. Diese verdeutlicht Ihnen auch die zahlreichen Unterschiede zur herkömmlichen Taucherbrille.
Das Doppel-Luftstrom- und das Anti-Fog-System
Das nahezu Beste an der Maske ist, dass sie zu keiner Zeit beschlägt. Warum das so ist, verdeutlichen wir Ihnen nun anhand einer simplen Erklärung. Die Schnorchelmaske verfügt über das sogenannte Doppel-Luftstrom-System. Im Prinzip können Sie sich dieses wie folgt vorstellen: Durch die innovative Bauweise der Maske strömt frischer Sauerstoff von oben durch die Mitte ein. Währenddessen wird der verbrauchte Sauerstoff über die seitlich angebrachten Silikon-Verbindungen nach außen befördert. Dies gelingt über den intergierten Schnorchel. Dank dieser Vorgehensweise ist ein natürlicher Sauerstofffluss gewährleistet. Neben diesem positiven Effekt hat natürlich auch das Beschlagen der Scheibe endlich ein Ende.
Tipp: Dieses herausragende System funktioniert übrigens am besten bei knapp über 18 Grad Celsius Wassertemperatur. Zur besseren Verständnis können Sie dieses System mit dem Beflüftungssystem eines Autos vergleichen.
Das Dry-Top-System
Das effektive Dichtigkeitssystem verhindert das Eindringen von Wasser durch den Schnorchel. Diese Idee ist zwar besonders raffiniert aber dennoch recht simpel – Im Schnorchelende befindet sich eine kleine Kugel, die den Schnorchel verschließt, sobald nur die geringste Menge an Wasser eindringt. Dank dieser Technik sind Sie bestens vor kleinen Wellen geschützt und müssen kein Verschlucken von verschmutztem Wasser befürchten.
Entlüftungsventil garantiert eine hervorragende Wasserableitung
Sollte trotz hervorragender Passform ein wenig Wasser in Ihre Schnorchelmaske eingedrungen sein, dann fließt es dank dem integrierten Entlüftungsventil von ganz alleine wieder ab. Hierfür müssen Sie lediglich Ihren Kopf ein wenig anheben. Alternativ können Sie das Wasser natürlich auch eigenhändig ablassen – pusten Sie hierfür einfach leicht in das Ventil. Verblüffend einfach oder? Für diesen Vorgang müssen Sie noch nicht einmal die Maske abnehmen.
180-Grad Sichtfeld sorgt für atemberaubende Schnorchel Momente
Da es sich hier um eine Vollgesichtsmaske handelt, profitieren Sie beim Schnorcheln von einem atemberaubenden 180-Grad Blickwinkel. Stellen Sie sich nur einmal kurz vor, wie viel mehr Sie mit einer derartigen Maske im Vergleich zu einer herkömmlichen Taucherbrille entdecken können. Schließlich genießen Sie eine unvergleichbare Panorama-Sicht.
Alle eben erwähnten Punkte und Ausstattungsmerkmale verdeutlichen Ihnen, wie verschieden eine Schnorchelmaske und eine herkömmliche Taucherbrille doch sind. Mit einer Schnorchelmaske genießen Sie all das, was Sie für einen unbeschwerten und unkomplizierten Schnorchelgang benötigen.
Für wen eignen sich derartige Masken?
Prinzipiell gesehen stellt die Schnorchelmaske ein wundervolles Sport-Accessoire für alle dar, die gerne die Tiefen des Meeres betrachten möchten, aber nicht tauchen wollen. Darüber hinaus eignet sich die Vollgesichtsmaske auch für diejenigen, die schlechte Erfahrungen beim herkömmlichen Schnorcheln gemacht haben. Sei es nun aufgrund eines verlorenen Mundstücks oder eines beschlagenen Sichtfeldes. Häufig kommt es beim normalen Schnorcheln auch zum Verschlucken von Wasser oder es wird versehentlich durch die Nase eingeatmet. Beides kann vom Schnorchler als sehr unangenehm empfunden werden. Mit einer Schnorchelmaske gehören all diese Probleme endlich der Vergangenheit an. Aber auch Menschen, die schlichtweg keine Ahnung vom Schnorcheln haben, können sich mit der Vollgesichtsmaske recht schnell anfreunden. Diese stellt nämlich eine hervorragende Alternative zum herkömmlichen Schnorcheln dar.
Für wen ist die Schnorchelmaske eher weniger geeignet?
Selbstverständlich sollten Sie natürlich auch wissen, für wen und wofür die Masken nicht geeignet sind. In den nachfolgenden Zeilen finden Sie daher alles Wichtige hierzu.
Die Schnorchelmaske ist nicht geeignet für:
Profis und Taucher
Die sogenannten Profi-Taucher machen vermutlich einen recht großen Bogen um derartige Masken. Warum? Ganz einfach – Sie vermuten wahrscheinlich, dass das typische und herkömmliche Feeling des klassischen Schnorchelns verloren geht. Aber auch hier gilt folgendes: Ausprobieren lohnt sich.
Herren mit Vollbart
Vollbärtige Männer sollten vom Tauchen mit einer Vollgesichtsmaske besser absehen, denn aufgrund der Barthaare kann das Gesicht häufig nicht komplett umschlossen werden. Somit wäre die Maske nicht zu hundert Prozent wasserdicht.
Schnorchel Liebhaber mit langen Haaren
Ähnliche Regelung gilt auch für Taucher und Taucherinnen mit langen Haaren. Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass sich keine Haare zwischen der Maske und dem Gesicht befinden. Lieber wird der korrekte Sitz der Schnorchelmaske einmal zu viel als einmal zu wenig überprüft. Nur so kann ein Eindringen des Wassers verhindert werden.
Kinder unter 10 Jahren
Der Gebrauch derartiger Masken empfiehlt sich erst ab einem Alter von etwa 10 Jahren. Diese Alterseinschränkung dient lediglich der Sicherheit. Schließlich sind Kinder unter 10 Jahre häufig noch nicht so selbstständig wie ältere Kinder und Jugendliche. Dadurch kann eine fehlerfreie Nutzung nicht garantiert werden. Hinzukommt, dass selbst die kleinsten Masken-Modelle nicht jedem Kind passen. Dies ist allerdings eine absolute Voraussetzung für den Gebrauch.
Ebenso ist die Schnorchelmaske nicht für die folgenden Anwendungen vorgesehen:
Schwimmsport
Die Schnorchelmaske ist ausschließlich zum Schnorcheln gedacht. Von allen anderen Anwendungen beim Schwimmsport sollte unbedingt abgesehen werden. Die Erklärung hierfür ist recht simpel, denn während Sie sich beim Schnorcheln gemütlich und langsam fortbewegen, strengen Sie sich beim richtigen Schwimmsport weitaus stärker an. Diese Anstrengung bewirkt einen enorm erhöhten Sauerstoffbedarf. In Folge dessen müssen Sie häufiger und vor allem auch tiefer atmen. Für derartig viele und schnelle Atemzüge ist der Schnorchel einer Vollgesichtsmaske nicht ausgelegt.
Apnoe-Tauchen
Einige unter uns fragen sich vermutlich, ob sich die Schnorchelmaske auch für das beliebte Apnoe-Tauchen eignet. Doch dem ist leider nicht so, daher muss diese Frage ganz klar verneint werden. Die Masken sind ausschließlich für eine Tauchtiefe von rund 2 bis 3 Metern ausgelegt.
Bei tieferen Tauchgängen entsteht ein deutlich stärkerer Druck auf dem Gesicht. Dieser kann je nach Maske sehr unangenehm und schmerzhaft sein. Beim Apnoe-Tauchen wird nicht nur besonders tief, sondern auch recht steil abgetaucht. Dadurch kann Wasser in den Schnorchel eindringen, denn die waagrechte Position sorgt dafür, dass der eigentliche Schutzmechanismus außer Kraft gesetzt wird.
Ebenso muss man ab einer Tiefe von rund 3 Metern für einen regelmäßigen Druckausgleich sorgen, denn nur so kann das Trommelfell geschützt werden. Dieser Vorgang ist bei einer solchen Maske allerdings gar nicht so einfach, denn schließlich kommen Sie mit Ihrer Hand nicht an Ihre Nase. Vom Apnoe-Tauchen sollte daher unbedingt abgesehen werden.
Was sind die Vor- und Nachteile?
In diesem Teil unseres Ratgebers möchten wir auf die Vor– und Nachteile der beliebten Masken eingehen. Sie werden erstaunt darüber sein, wie viel Vorteile eine Schnorchelmaske mit sich bringt.
Die Vorteile:
- Natürliche Atmung durch Mund und Nase bleibt weiterhin bestehen
- 180-Grad Sichtfeld sorgt für eine einmalige Panorama-Aussicht
- Das Beschlagen des Sichtfeldes gehört endlich der Vergangenheit an (Anti-Fog-System)
- Der Schnorchel wird automatisch abgedichtet (Dry-Top-System)
- Einfache und unkomplizierte Handhabung
- Angenehmer Tragekomfort
- Bruchfeste und Kratzer unempfindliche Sichtscheibe
- Einfacher Wasserabfluss dank spezieller Entlüftungsventile
- Kein Mundstück notwendig
- Hervorragende Passform
Die Nachteile:
- Nicht für jedermann geeignet
- Erhöhter Kraftaufwand beim Abtauchen notwendig
- Unnatürliche Haltung aufgrund der stets nach vorn gerichteten Blickrichtung
Wie Sie sehen können sind die Vorteile den Nachteilen weit überlegen. Sie können daher besten Gewissens in eine Schnorchelmaske investieren und den nächsten Tauchgang in vollen Zügen genießen.
Wichtige Kaufkriterien – Das sollten Sie beim Kauf unbedingt beachten!
Bevor Sie sich für eine bestimmte Schnorchelmaske entscheiden, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien werfen. Nur so finden Sie ein perfekt auf Sie und Ihre Vorhaben abgestimmtes Modell.
Die optimale Passform
Werfen Sie für die perfekte Passform am besten einen Blick auf die Größentabellen der Hersteller. Um die optimale Größe herauszufinden, müssen Sie lediglich den Abstand zwischen Ihrem Kinn und Ihrer Nasenwurzel mit Hilfe eines Maßbandes ausmessen. Diese Länge gleichen Sie nun mit den Vorgaben der Größentabelle ab. Anhand dieser Angaben können Sie sich anschließend für eine geeignete Größe zwischen S und XL entscheiden.
Tipp: Mit dem Kopfband der Schnorchelmaske können Sie sowohl die Größe als auch die Passgenauigkeit noch weiter optimieren.
Mit oder ohne Action-Kamera Vorrichtung?
Einige Modelle verfügen über eine zusätzliche Action-Kamera Vorrichtung. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt auf Stirnhöhe eine Action-Kamera anzubringen. Die hierfür notwendige Vorrichtung befindet sich am äußeren Rand der Maske. Die Anbringung der Kamera gestaltet sich recht einfach, denn Sie müssen diese lediglich mit Hilfe der zugehörigen Schraube einhängen und anschließend justieren. Dank dieser Zusatzausstattung können Sie Ihre Unterwasserwelterlebnisse ganz bequem mit der Action-Kamera verewigen.
Das Design und die Farbe
Auch in Hinsicht auf das Design und die Farbe unterscheiden sich die einzelnen Modelle nochmal deutlich. So bieten beispielsweise die Hersteller der Top-Modelle Masken in vielen verschiedenen Farbgebungen an. Diese reichen vom klassischen blau bis hin zum verspielten rosa. Hier können Sie sich ganz nach Ihren Vorlieben für ein bestimmtes Design und eine individuelle Farbe entscheiden.
Tipp: Besonders hochwertige Top-Hersteller verfügen über Masken mit auffällig farbigen Schnorchelspitzen. Dieser farbige Akzent dient nicht nur der Verschönerung, sondern auch der Sicherheit. Schließlich befinden Sie sich während dem Schnorcheln zumeist mit dem größten Teil Ihres Körpers unter Wasser – lediglich der Schnorchel ragt noch aus dem Wasser heraus. Dies kann dazu führen, dass Sie von anderen Tauchern oder gar Booten schnell übersehen werden. Genau aus diesem Grund sollten Sie bestenfalls in eine Schnorchelmaske mit einer derartig grellen und gut erkennbaren Schnorchelspitze investieren. Nur so können Sie sicher und entspannt durch die Tiefen der Gewässer tauchen.
Pflege, Reinigung und Aufbewahrung einer Schnorchelmaske
Wer lange Zeit Freude an seiner Schnorchelmaske haben möchte, der sollte unbedingt auf eine regelmäßige Pflege und Reinigung achten. Die nachfolgenden Punkte verdeutlichen Ihnen die Vorgehensweise:
Die Reinigung der Schnorchelmaske
Die Reinigung gestaltet sich recht einfach und unkompliziert. Nach einer rund einwöchigen Gebrauchsphase ist es Zeit für eine ausführliche Reinigung. Hierfür benötigen Sie lediglich klares Wasser und ein wenig Spülmittel. Nun wird die Schnorchelmaske von Hand aus unter fließendem Wasser mit einem Schuss Spülmittel gesäubert.
Achtung: Die Maske darf keinesfalls in der Spülmaschine gereinigt werden, denn dadurch wird das Material enorm beschädigt.
Verstopfung des Schnorchels
Sollte der Schnorchel Ihrer Maske verstopft sein, dann spülen Sie diesen einfach mit einem starken Wasserstrahl durch. Es ist wichtig, den Schnorchel regelmäßig auf Verschmutzungen zu kontrollieren, denn nur so ist eine einwandfreie Atmung unter Wasser gewährleistet.
Die optimale Aufbewahrung
Bestenfalls bewahren Sie die Maske im mitgelieferten Netz oder einer gut belüfteten Transporttasche auf. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie jeglichen Kontakt mit Sand vermeiden, denn die harten Körner können das Brillenglas in Sekundenschnelle zerkratzen.
Nützliches und sinnvolles Zubehör
Wer mit einer Vollgesichtsmaske die wundervollen Tiefen der Gewässer erkunden möchte, der sollte auf das nachfolgende Zubehör keinesfalls verzichten. Je besser die Ausrüstung ist, desto sicherer, effektiver und erlebnisreicher lässt sich das Schnorchelerlebnis gestalten.
Folgende Tauch- und Schnorchelutensilien sind sinnvoll und nützlich:
- Passende Schwimmflossen
- Ein schützender Neoprenanzug
- Neoprenschuhe oder Neoprenfüßlinge
- Neoprenhandschuhe
Häufige Fragen rund um das Thema „Schnorchelmaske“
In diesem Teil unseres Ratgebers möchten wir auf die häufigsten Fragen rund um die Schnorchelmaske eingehen. Hier finden Sie auf jede Frage eine passende Antwort. Schließlich möchten wir Sie so ausführlich wie nur möglich über die Schnorchelmaske informieren.
Gibt es die Schnorchelmaske auch mit Sehstärke für Brillenträger?
Sie tragen eine Brille oder benötigen eine anderweitige Sehhilfe und fragen sich, ob Sie trotzdem eine Schnorchelmaske tragen können. Die Antwort hierauf lautet leider – Jein. Sind Sie Kontaktlinsen-Träger, dann können Sie bedenkenlos eine Schnorchelmaske darüber tragen. Hier verhält es sich nämlich wie bei einer herkömmlichen Taucherbrille. Doch leider ist es nicht möglich, die Maske mit einer Brille zu kombinieren. Hierfür ist der Platz nicht ausreichend. Ebenso verhindern die Bügel der Brille das Abdichten des Silikonrandes.
Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Taucherbrillen mit Sehstärke gibt, ist eine Schnorchelmaske mit Sehstärke noch nicht auf dem Markt zu finden. Möchten Sie dennoch in den Schnorchelgenuss kommen, dann nutzen Sie doch einfach einen normalen Schnorchel und eine spezielle Taucherbrille mit Sehstärke.
Gibt es auch Masken für Kinder?
Wie bereits erwähnt, gibt es derartige Masken natürlich auch für Kinder. Doch hier ist es wichtig, die vorgeschriebene Altersbeschränkung zu beachten, denn Kindern unter 10 Jahre sollten keinesfalls mit einer Schnorchelmaske tauchen. Dies hat sicherheitsrelevante Gründe.
Warum beschlägt eine Schnorchelmaske nicht?
Einige Zeilen weiter oben haben wir Ihnen die beiden innovativen Systeme – das Anti-Fog– und das Doppel-Luftstrom-System vorgestellt. Beide sorgen dank innovativer Technik dafür, dass Ihre Schnorchelmaske während dem Gebrauch nicht beschlägt.
Schnorcheln und GoPro kombinieren – Ist das tatsächlich möglich?
Natürlich können Sie Ihre Schnorchelmaske mit einer GoPro kombinieren. Wie Sie bereits wissen, verfügen zahlreiche Masken über eine zusätzliche Action-Kamera Vorrichtung. Hier können Sie natürlich auch ihre GoPro anbringen und faszinierende Unterwasserwelterlebnisse auf ewig festhalten.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit einer Schnorchelmaske aus?
Im Grunde genommen verfügen die Masken über eine besonders lange Haltbarkeit. Doch trotz alle dem ist auch ein wenig Vorsicht geboten, denn vor allem Sandkörner bedeuten den schnellen Tod für jede noch so gute Schnorchelmaske. Daher sollten Sie die Maske immer erst mit klarem Wasser ausspülen, bevor Sie die Sichtfläche berühren.
Achtung: Ersatzteile lassen sich nur sehr schwer bis gar nicht beschaffen, daher sollten Sie hinsichtlich des Sandthemas unbedingt sehr vorsichtig sein.
Unser Fazit
Nun kennen Sie sowohl die Verwendungsmöglichkeiten, als auch die Vorteile dieser beliebten Vollgesichtsmasken. Auf Grundlage dieser Informationen können Sie sich nun für ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Modell entscheiden.
Eine Vollgesichtsmaske kombiniert all die Vorteile von Tauchermaske und Schnorchel in nur einem innovativen Gerät miteinander. Mit Hilfe dieser Maske können Sie nicht nur begnügt schnorcheln, sondern auch bequem durch die Nase und den Mund atmen. Gleichzeitig überzeugen die innovativen Masken durch ein übergroßes 180-Grad Sichtfeld. Dank dieser positiven Eigenschaften wird das nächste Unterwassererlebnis zum wahren Highlight. Worauf warten Sie noch? Investieren Sie noch heute in eine qualitativ hochwertige Vollgesichtsmaske und genießen Sie die faszinierende Unterwasserwelt.